Mercury_campaign_hero

Die Quecksilbermessung als erster Baustein für eine operative Emissionsmessung 

In Deutschland, wo die Vorschriften für Quecksilberemissionen zu den strengsten weltweit gehören, ist die Bedeutung einer kontinuierlichen Überwachung unbestreitbar.

Bei Gasmet setzen wir uns dafür ein, das Bewusstsein für die Notwendigkeit der kontinuierlichen Überwachung von Quecksilberemissionen zu stärken und Unternehmen dabei zu unterstützen, eine proaktive Rolle beim Umweltschutz einzunehmen.

Was bedeutet das in der Praxis?

Deutsche Vorschriften verlangen strenge Kontrollen und verlässliche Daten, um die Einhaltung der Grenzwerte für Quecksilberemissionen nachzuweisen. Anlagen müssen nicht nur die geltenden Grenzwerte einhalten, sondern auch Stabilität und Kontinuität ihrer Emissionen nachweisen. Bei Überschreitung der Grenzwerte sind sofortige Korrekturmaßnahmen erforderlich – oft einschließlich der Einführung einer kontinuierlichen Quecksilberüberwachung, falls periodische Messungen unzureichend sind.

Auch wenn periodische Messungen zunächst wie eine einfachere Lösung erscheinen, zeigen Erfahrungen und Testergebnisse, dass sie häufig nicht ausreichen, um die vollständigen Emissionsschwankungen abzubilden.

Warum eine kontinuierliche Überwachung entscheidend ist

1_Regulatory_compliance

1. Einhaltung der strengen deutschen Standards

Deutschland ist Vorreiter bei Umweltvorschriften und hat einige der weltweit strengsten Grenzwerte für Quecksilberemissionen. Eine kontinuierliche Überwachung gewährleistet nicht nur die Einhaltung der Vorschriften, sondern setzt auch Maßstäbe für verantwortungsbewusstes Umweltmanagement und unterstreicht Deutschlands Führungsrolle in der Nachhaltigkeit.

1_Regulatory_compliance
2_Varying_mercury_content

2. Umgang mit Schwankungen im Quecksilbergehalt

Die Zusammensetzung von Abfallströmen kann stark variieren und zu unvorhersehbaren Schwankungen bei Quecksilberemissionen führen. Eine kontinuierliche Überwachung bietet ein vollständiges und genaues Bild, beseitigt Unsicherheiten und stellt die Einhaltung der Grenzwerte sicher.

2_Varying_mercury_content
3_Environmental_impact

3. Schutz der Umwelt

Quecksilberemissionen haben schwerwiegende Auswirkungen auf Ökosysteme und kontaminieren Luft, Wasser und Böden. Mit einer kontinuierlichen Überwachung können Industrieunternehmen Quellen von Quecksilberemissionen in Echtzeit erkennen und reduzieren, um die einzigartige Natur Deutschlands zu schützen.

3_Environmental_impact
4_Health_Safety

4. Gesundheit und Sicherheit

Quecksilberexposition stellt ein erhebliches Gesundheitsrisiko für Menschen und Tiere dar. Durch den Einsatz von kontinuierlichen Überwachungslösungen tragen Unternehmen dazu bei, sichere Arbeitsplätze und Gemeinden zu schaffen und sowohl Arbeiter als auch die Öffentlichkeit zu schützen.

4_Health_Safety
5_Public_Perception

5. Stärkung des öffentlichen Vertrauens

Deutsche Verbraucher und Stakeholder erwarten von Unternehmen ein starkes Engagement für Nachhaltigkeit. Die kontinuierliche Überwachung von Quecksilberemissionen zeigt, dass Ihr Unternehmen Umweltbewusstsein und Transparenz priorisiert – und stärkt so Ihren Ruf und das Vertrauen der Öffentlichkeit.

5_Public_Perception

Kontaktieren Sie unsere Experten 

Wenn Sie einen Dioxin-Probenehmer suchen, sind Sie bei uns genau richtig - wir haben eine komplette Lösung für Sie. 

Um mit einem Experten für Dioxin-Probenahmen zu sprechen, hinterlassen Sie Ihre Daten im Formular, rufen Sie uns unter 0721 62656-0 an oder senden Sie uns eine E-Mail an sekretariat@gasmet.com. Wir unterstützen Sie gerne. 

Sie können sich auch für den Gasmet-Newsletter anmelden, um zu erfahren, was in der Welt der Emissionsüberwachung passiert. 

Emissions Newsletter